Ein umfassender Leitfaden

Schulter-Instabilität

Therapiemöglichkeiten für dich

Schulterinstabilität: Ein komplexes Problem?

Die Schulterinstabilität ist ein Zustand, der viele Menschen betrifft, besonders jene, die regelmässig körperliche Aktivitäten oder Sportarten mit hoher Belastung für die Schulter ausüben. Dieser Blogbeitrag zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis für das Thema Schulterinstabilität zu schaffen und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten aufzuzeigen, die Betroffenen zur Verfügung stehen.

Was versteht man unter Schulterinstabilität?

Hintergrundinformationen

Das Schultergelenk, eines der beweglichsten Gelenke des menschlichen Körpers, verdankt seine Flexibilität der relativ kleinen Gelenkspfanne im Vergleich zum Oberarmkopf. Für die notwendige Stabilität sorgen umliegende Muskeln, Bänder und die Gelenkkapsel. Eine mangelhafte Stabilität kann zu Schulterausrenkungen führen, insbesondere wenn der Oberarmkopf nicht korrekt in der Gelenkspfanne zentriert ist. Schulterinstabilität kann in verschiedene Richtungen auftreten – am häufigsten nach vorn (anteriore Instabilität), aber auch nach hinten (posteriore Instabilität) oder nach unten.

Betroffene Personengruppen

Besonders anfällig für Schulterinstabilität sind Sportler, wie Schwimmer, Handballer, Volleyball- und Baseballspieler, sowie Personen mit einem generell hohen Aktivitätsniveau. Betroffene leiden oft unter einem Gefühl der Instabilität, Steifheit, einem schweren Gefühl im Schultergelenk, Angst vor weiteren Ausrenkungen und, im Falle einer Ausrenkung, auch unter Schmerzen.

 

Therapiemöglichkeiten bei Schulterinstabilität

Die Behandlung von Schulterinstabilität zielt darauf ab, die Stabilität des Schultergelenks wiederherzustellen und weitere Ausrenkungen zu verhindern. Im Folgenden werden die verschiedenen Ansätze und Therapiemöglichkeiten erörtert.

Physiotherapie als Grundpfeiler

Physiotherapie stellt häufig die erste Anlaufstelle für die Behandlung von Schulterinstabilität dar. Ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm kann dazu beitragen, die Muskulatur rund um das Schultergelenk zu stärken und die korrekte Zentrierung des Oberarmkopfes in der Gelenkspfanne zu fördern. Wichtig ist dabei, die spezifischen Anforderungen der Sportart oder der beruflichen Tätigkeit des Betroffenen zu berücksichtigen und in das Training zu integrieren.

Neurale Rehabilitation

Ein neuromuskuläres Rehabilitationsprogramm, das über einen Zeitraum von etwa 12 Wochen durchgeführt wird, kann die Koordination und das Zusammenspiel der Schultermuskulatur verbessern und somit die Stabilität des Gelenks erhöhen.

Operative Massnahmen

In schwereren Fällen von Schulterinstabilität oder bei wiederholten Ausrenkungen kann eine operative Intervention notwendig sein, um das Gelenk zu stabilisieren. Solche Eingriffe richten sich nach der spezifischen Art der Instabilität und können von der Wiederherstellung beschädigter Bänder bis hin zur Verstärkung der Gelenkkapsel reichen.

Individuelle Anpassungen und Prävention

Neben der direkten Behandlung der Instabilität ist es entscheidend, individuelle Anpassungen im Alltag oder beim Sport vorzunehmen, um das Risiko weiterer Verletzungen zu minimieren. Dazu gehören Technikanpassungen, der Einsatz von speziellem Trainingsequipment und gegebenenfalls eine Änderung des Trainingsplans.

Fazit

Schulterinstabilität stellt ein komplexes Problem dar, das eine sorgfältige Diagnose und individuell abgestimmte Behandlungsstrategien erfordert. Durch eine Kombination aus physiotherapeutischen Maßnahmen, möglicherweise ergänzt durch operative Eingriffe sowie präventive Anpassungen, können Betroffene eine signifikante Verbesserung ihrer Situation erreichen. Wichtig ist, dass Betroffene frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch nehmen und aktiv an ihrer Genesung mitarbeiten.

DIE WICHTIGSTEN ÜBUNGEN FÜR ZUHAUSE

Regelmäßiges Training spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit und der Vorbeugung von verschiedenen Beschwerden. Hier sind einige der wichtigsten Übungen, mit denen du das Risiko einen Tennisarm/Tennisellenbogen zu erhalten, reduzieren kannst.

Krafübung Handgelenk und Unterarm

Übung 1: Exzentrische Extensoren | Hand

Vorbereitung
Sitz, Unterarm und Handgelenk auf der Tischkannte, Handfläche nach unten und frei über dem Tischende.

Ausführung
Die Hand von oben langsam nach unten Richtung Boden bewegen. Wichtig: Die Bewegung nach unten soll langsam und kontrolliert
ausgeführt werden.

Tipps
Gewicht steigern

Kraftübung Handgelenk und Unterarm

Übung 2: Exzentrisch Flexoren | Hand

Vorbereitung
Sitz, Unterarm und Handgelenk auf der Tischkannte, Handfläche nach oben und frei über dem Tischende.

Ausführung
Die Hand von oben langsam nach unten Richtung Boden bewegen. Wichtig: Die Bewegung nach unten soll langsam und kontrolliert
ausgeführt werden.

Tipps
Gewicht steigern

Dehnübung Bizepts

Übung 3: Pronation Handgelenk | Hand

Vorbereitung
Sitz, Arm auf die Box legen, Handfläche zeigt nach oben.

Ausführung
Unterarm drehen, sodass die Handfläche nach unten zeigt.

Dehnübung Bizepts

Übung 4: Supination | Hand

Vorbereitung
Sitz, Arm auf die Box legen, Handfläche zeigt nach unten.

Ausführung
Unterarm drehen, sodass die Handfläche nach oben zeigt.

Dehnübung Unterarme innen

Übung 5: Dorsalextension | Hand

Vorbereitung
Stand / Sitz, Handgelenk auf der Tischkannte platzieren, sodass die Hand frei ist

Ausführung
Das Handgelenk nach oben Richtung Decke bewegen und wieder zurück

Tipps
Die Hand muss frei sein, das Handgelenk bleibt auf der Unterlage liegen Progression: Hände flach auf den Tisch legen und mit dem
Körper Richtung Fingerspitzen lehnen

Dehnübung Unterarme innen

Übung 6: Extensoren Stretch | Hand / Finger

Vorbereitung
Stand, Handrücken auf den Tisch ablegen, Ellbogen Strecken.

Ausführung
Mit dem Oberkörper nach hinten lehnen, sodass auf der Oberseite des Unterarms einen Dehnzug entsteht. 

Wichtig
Die Finger
müssen auf der Unterlage aufliegen.

dein trainingsplan als PDF

Share

Neuste beiträge

Halle 41