Fit am Arbeitsplatz

Ein Schlüssel zu besserer Gesundheit und Produktivität am Arbeitsplatz

In der modernen Arbeitswelt, die oft von einem sitzenden Lebensstil geprägt ist, ist es wichtiger denn je, körperliche Aktivität in den Alltag zu integrieren. Ein Mangel an Bewegung kann nicht nur physische, sondern auch psychische Belastungen verursachen, von Muskelverspannungen über Rückenschmerzen bis hin zu ernsthaften Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Auswirkungen des sitzenden Lebensstils

Gesundheitliche Probleme durch mangelnde Aktivität

Ein sitzender Lebensstil kann eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen nach sich ziehen. Verspannungen und Rückenschmerzen sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass mangelnde körperliche Aktivität auch das Risiko für ernsthafte Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich steigern kann. Eine Studie der American Heart Association fand beispielsweise heraus, dass langes Sitzen das Risiko für Herzkrankheiten um bis zu 147% erhöhen kann, verglichen mit Personen, die einen aktiveren Lebensstil führen.

Die psychologischen Effekte

Nicht nur der Körper leidet unter einem Mangel an Bewegung, sondern auch der Geist. Forschungen zeigen, dass regelmässige körperliche Aktivität nicht nur die körperliche, sondern auch die kognitive Funktion verbessern kann. Bewegung beeinflusst die Konzentration und das Denkvermögen positiv und kann die Stimmung verbessern. Eine Studie von Oppezzo und Schwartz (2014) hat zum Beispiel gezeigt, dass regelmässige Spaziergänge die Kreativität und das konvergente Denken, das mit der Problemlösung verbunden ist, deutlich steigern können.

Wie man erfolgreich trainiert im Büroalltag

Die Bedeutung von aktiven Pausen

Eine effektive Methode, um körperliche Aktivität in den Arbeitsalltag zu integrieren, sind aktive Pausen. Diese kurzen Bewegungseinheiten können mehrmals täglich durchgeführt werden und helfen dabei, die Muskeln zu aktivieren, die Durchblutung zu fördern und Verspannungen vorzubeugen. Einfache Dehnübungen, kurze Spaziergänge oder leichte Übungen am Schreibtisch können bereits große Vorteile bringen.

Praktische Tipps für aktive Pausen

Es ist wichtig, dass diese Bewegungen nicht kompliziert oder zeitaufwendig sind. Einige praktische Tipps, um aktive Pausen erfolgreich in den Arbeitsalltag zu integrieren, umfassen:

  • Dehnübungen am Schreibtisch für Arme, Nacken und Rücken
  • Kurze Spaziergänge, um die Beine zu strecken und die Durchblutung zu fördern
  • Stehen statt Sitzen bei Telefonaten oder Videokonferenzen

Langfristige Strategien zur Integration von Bewegung

Neben aktiven Pausen kann auch die Ergonomie am Arbeitsplatz zur Förderung der Gesundheit beitragen. Höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Stühle und die regelmäßige Änderung der Sitzposition können helfen, die negativen Auswirkungen statischer Körperhaltungen zu minimieren.

Fazit

Der Schlüssel zu einem gesunden Arbeitsleben liegt in der Balance zwischen geistiger und körperlicher Aktivität. Erfolgreich trainieren am Arbeitsplatz bedeutet, regelmäßig kurze Pausen für leichte Übungen zu machen und die Arbeitsumgebung so zu gestalten, dass sie zu Bewegung ermutigt. Dadurch kann nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden verbessert werden. Indem wir diese Praktiken in unseren Alltag integrieren, können wir den Herausforderungen eines sitzenden Lebensstils aktiv entgegenwirken und unsere Lebensqualität deutlich steigern.

Konservative Behandlung für dich zu Hause: Die wichtigsten Übungen

Mit einfachen Übungen und der regelmässigen Anwendung kannst du eine aktive Verbesserung deines Fersensporns erreichen. Sollten deine Beschwerden trotzdem nicht verschwinden oder du hast starke Schmerzen, wende dich an deinen Arzt oder an uns. 

Übung gegen Fersensporn. Mit der Fusssohle über einen Tennisball rollen.

Übung 1: Detonisation Plantarfaszie | Fuss

Vorbereitung
Stehen oder  sitzend, betroffener Fuss auf dem Ball. (z.B. Tennisball)

Ausführung
Mit der Fusssohle von der Ferse bis zur Zehe über den Ball rollen. 

Tipps
Laufend mehr Druck ausüben

Fersensporn: Übung zur Verbesserung des Quergewölbes

Übung 2: Verbesserung des Quergewölbes | Fuss

Vorbereitung
Sitzend oder stehend, Vorfuss ist auf einem Tuch platziert.

Ausführung
Die Zehen krallen und das Tuch mit dem Vorfuss vom
Boden abheben.
Wichtig: Die Bewegung geschieht aus dem Vorfuss.

Tipps
Steigerung: Eine Münze aufnehmen.

Übung Fersensporn: Fussdehnung mit Grosszeh

Übung 3: Fussdehnung mit Grosszehe D’ext | Fuss

Vorbereitung
Stehend zur Wand

Ausführung
Zehen an die Wand drücken

Fersensporn: Dehnung Gastromuskel

Übung 4: Dehnung Gastro-Muskel

Vorbereitung
Schrittstellung vor einer Wand, betroffenes Bein hinten.

Ausführung
Das vordere Bein in Richtung Wand bewegen. Dabei bleibt
das betroffene Bein in Streckung stehen. Es sollte ein Zug
in der Wade spürbar sein.

Wichtig:
Die Ferse des betroffenen Beines bleibt auf dem Boden.

Fersensporn:; Dehnung Soleus

Übung 5: Dehnung Soleus

Vorbereitung
Stand in Schrittstellung vor einer Wand, betroffenes Bein
hinten

Ausführung
Das vordere Bein Richtung Wand bewegen. Dabei bleibt
das betroffene Bein in Beugung stehen. Es sollte ein Zug
in der Wade spürbar sein.

Wichtig:
Das betroffene, hintere Bein muss gebeugt werden.

Progression:
Grösserer Ausfallschritt

dein trainingsplan als PDF

Share

Neuste beiträge

NEWSLETTER

Erhalte 4-6 mal pro Jahr Updates zu neuen Behandlungsmethoden und wissenschaftlichen Erkenntnissen für ein gesünderes Leben. Registriere dich jetzt!