Vorteile und Nutzen

des Dry Needling

in der Physiotherapie

Dry Needling

Im Bereich der Physiotherapie ist das Dry Needling eine Methode, die aufgrund ihrer Wirksamkeit bei der Behandlung verschiedener Probleme des Bewegungsapparats immer beliebter wird.

Bei dieser therapeutischen Technik werden feine Nadeln in Triggerpunkte in Muskeln, Sehnen oder in der Nähe von Nerven eingeführt, um Schmerzen zu lindern und die Funktion zu verbessern. Heute wollen wir uns mit den Besonderheiten des Dry Needling befassen, um Ihnen zu zeigen, ob es für Sie eine geeignete Behandlungsmethode sein könnte.

Was ist Dry Needling?

Dry Needling ist eine Methode, die von Physiotherapeuten zur Behandlung von Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparats eingesetzt wird. Im Gegensatz zur Akupunktur, die auf den Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin beruht und sich auf die Wiederherstellung des Energieflusses konzentriert, zielt das Dry Needling auf spezifische Triggerpunkte ab, um Spannungen zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

Indikationen und therapeutische Anwendung

Diese Technik wird bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter:

  • Muskelverspannungen und -krämpfe
  • Chronische Schmerzsyndrome
  • Sehnenscheidenentzündung
  • Kopfschmerzen & Schwindel
  • Fibromyalgie
  • Kieferfunktionsstörung/Zähneknirschen
  • Ischias- und andere nervenbedingte Schmerzen
  • Narbengewebe nach Operationen

Wie wird sie ausgeführt?

Während einer Dry Needling-Sitzung wird Ihr Physiotherapeut zunächst eine gründliche Untersuchung durchführen, um Kontraindikationen und Bereiche mit Muskelverspannungen, Zärtlichkeit oder Funktionsstörungen zu ermitteln. Sobald die Triggerpunkte lokalisiert sind, wird er oder sie eine dünne, feste Nadel sanft in die Haut und direkt in den Muskel oder das weiche Gewebe einführen. Es kann sein, dass Sie sich kurzzeitig unwohl fühlen oder ein Muskelzucken verspüren, aber im Allgemeinen wird die Behandlung gut vertragen. Nach der Behandlung ist es oft normal, dass Sie einen leichten Krampf oder einen dumpfen Schmerz in den Muskeln verspüren, der innerhalb von 48 Stunden abklingt.

Vorteile von Dry Needling

  • Wirksame Schmerzlinderung.
  • Gut verträglich mit minimalen Nebenwirkungen: Im Vergleich zu Medikamenten oder chirurgischen Eingriffen birgt das Dry Needling nur ein minimales Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen.
  • Massgeschneiderter Ansatz: Jede Sitzung wird auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten und sorgt für eine gezielte Linderung dort, wo sie am dringendsten benötigt wird.
  • Gezielter im Vergleich zu anderen manuellen Therapietechniken. Der genaue Triggerpunkt wird lokalisiert und direkt behandelt.
  • Gesteigerte sportliche Leistung: Sportler und aktive Menschen können von Dry Needling als Teil ihres Trainingsplans profitieren, da es helfen kann, muskuläre Ungleichgewichte zu beheben, die Erholungszeit zwischen den Trainingseinheiten zu verkürzen und die Leistung zu optimieren.
  • Ergänzend zu anderen Therapien: Dry Needling lässt sich nahtlos in einen umfassenden physiotherapeutischen Behandlungsplan integrieren und ergänzt so andere Modalitäten wie manuelle Therapie, Übungsvorgaben und Schulungen für einen ganzheitlichen Ansatz zur Rehabilitation.
  • Befähigung der Patienten: Durch die aktive Teilnahme an ihrem Behandlungsprozess und die spürbare Verbesserung ihrer Symptome können sich die Patienten ermächtigt und motiviert fühlen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden durch die Dry Needling-Therapie selbst in die Hand zu nehmen.
  • Kostengünstig: Im Vergleich zu invasiveren oder ressourcenintensiveren Behandlungsmöglichkeiten wie Operationen oder längerer Medikamenteneinnahme kann die Dry Needling-Therapie eine kostengünstige Alternative für die langfristige Behandlung chronischer Schmerzzustände darstellen.
  • Empirische Unterstützung durch klinische Praxis und wissenschaftliche Literatur: Aktuelle Studien zeigen, dass Dry Needling eine wirksame Behandlungsoption für Patienten ist, die unter vielen der oben genannten Symptome leiden. Darüber hinaus berichten viele Physiotherapeuten über positive klinische Ergebnisse und die Zufriedenheit der Patienten mit der Dry Needling-Therapie in ihren Praxen, was weitere Belege für die Wirksamkeit und den Nutzen der Methode in der Praxis liefert.

Kontraindikationen

  • Dry Needling ist möglicherweise nicht für jeden geeignet. Zu den Kontraindikationen gehören:

    • Schwangerschaft
    • Störungen der Blutgerinnung
    • Hautinfektionen oder Läsionen an der Behandlungsstelle
    • Nadelphobie oder extreme Angstzustände

Wie funktioniert es?

  1. Deaktivierung von Triggerpunkten: Dry Needling zielt auf hyperreizbare Punkte in den Muskeln ab, die als Triggerpunkte bekannt sind. Das Einstechen einer Nadel in diese Punkte kann eine lokale Zuckungsreaktion hervorrufen, die dazu beiträgt, die Muskelspannung zu lösen und den Triggerpunkt zu deaktivieren.
  2. Modulation der Schmerzbahnen: Dry Needling kann die Schmerzsignale entlang des Nervensystems modulieren, indem es die sensorischen Nervenfasern stimuliert und die absteigenden hemmenden Bahnen aktiviert. Dies kann die Schmerzwahrnehmung reduzieren und die Schmerzverarbeitung auf Rückenmarks- und Hirnebene verändern.
  3. Neurophysiologische Wirkungen: Dry Needling kann neurochemische Veränderungen im zentralen Nervensystem hervorrufen, einschließlich der Freisetzung von endogenen Opioiden und anderen Neurotransmittern, die an der Schmerzmodulation beteiligt sind. Diese Veränderungen können analgetische Wirkungen hervorrufen und die Muskelhypertonizität verringern.
  4. Lokale Durchblutung und Stoffwechsel: Das Einstechen von Nadeln kann die lokale Durchblutung anregen und die Sauerstoffversorgung des Gewebes erhöhen, was die Heilung, Reparatur und Regeneration des Gewebes fördern. Die verbesserte Durchblutung kann auch zum Abtransport von Stoffwechselendprodukten und zur Verringerung von Gewebeentzündungen beitragen.
  5. Fazial Release: Dry Needling kann das Fasziensystem beeinflussen und dazu beitragen, Verklebungen und Einschränkungen im Bindegewebe, das die Muskeln umgibt, zu lösen. Dies kann die Beweglichkeit der Faszien wiederherstellen und die Integrität und Funktion des gesamten Gewebes verbessern.
  6. Neuroplastizität: Dry Needling kann neuroplastische Veränderungen im Nervensystem fördern, einschließlich des synaptischen Umbaus und der Reorganisation der neuronalen Verbindungen. Dies kann dazu beitragen, dysfunktionale Bewegungsmuster neu zu trainieren und eine optimale neuromuskuläre Kontrolle und Koordination zu fördern.
  7.  

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dry Needling ein wertvolles Instrument im Arsenal der physiotherapeutischen Behandlungen ist, das gezielte Linderung bei Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparats bietet. Wenn Sie Dry Needling als Teil Ihres Behandlungsplans in Erwägung ziehen, besprechen Sie es unbedingt mit Ihrem Physiotherapeuten, um festzustellen, ob es die richtige Option für Sie ist.

Quellen

Liu, L., Huang, Q., Liu, Q., Nguyen, T., Li, L., Ma, Y., & Zhao, J. (2018). Evidence for Dry Needling in the Management of Myofascial Trigger points Associated with Low Back Pain: A Systematic Review and Meta-Analysis. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 99(1), 144-152.e2. https://doi.org/10.1016/j.apmr.2017.06.008

Pourahmadi, M., Dommerholt, J., Fernández‐de‐las‐Peñas, C., Koes, B. W., Mohseni-Bandpei, M. A., Mansournia, M. A., Delavari, S., Keshtkar, A., & Bahramian, M. (2021). Dry needling for the Treatment of Tension-Type, Cervicogenic, or Migraine headaches: A Systematic Review and Meta-Analysis. Physical Therapy, 101(5). https://doi.org/10.1093/ptj/pzab068

Neuste beiträge

NEWSLETTER

Erhalte 4-6 mal pro Jahr Updates zu neuen Behandlungsmethoden und wissenschaftlichen Erkenntnissen für ein gesünderes Leben. Registriere dich jetzt!

Halle 41